1910 gründet der damalige Präses des kath. Jünglingsvereins an St. Gertrudis, Herr Kaplan Ritschy, eine Fußballabteilung. Durch seine Verhandlungen mit dem Schlossherrn von Eller, Herrn Geheimrat von Krüger, stellt dieser am Kamperweg längs der Düssel ein Gelände zum Aufbau eines Sportplatzes zur Verfügung.
1912 wird der Verein durch eine Turnabteilung erweitert. Diese Turnabteilung hat bald einen großen Aufschwung zu verzeichnen und wird führend (in der edelsten Sportart, dem Turnen) in Eller. Übungsabende werden im Saal von Hubert Brand abgehalten. Turngeräte wie Barren, Reck und Pferd waren bald angeschafft.
1914 Bei Beginn des 1. Weltkrieges wird der Sportbetrieb eingestellt.
1918/1919 Nach dem 1. Weltkrieg ruft Herr Kaplan PaIm die Sportler des Jünglingsvereins wieder auf den Plan, und so kann er bei Gründung der Deutschen Jugendkraft eine Turn-, Fuß- und Faustballabteilung in den neuen Verband führen.
Die Sportler geben sich den Namen "Jugend Eller 1910". Den Aufbau der Turnabteilung übernimmt Fritz Einighammer, der in unermüdlicher Arbeit die Abteilung zu einer Größe führt, die bis dahin in Eller noch nicht erreicht war. Zu seiner Unterstützung stehen Heinrich Heil, Franz Herzig, Karl und Peter Joisten, Arnold und Peter Nobisrath helfend zur Seite. Durch harte Arbeit werden bald die ersten Erfolge sichtbar. So kann im Jahre 1925 Franz Herzig die Bezirksmeisterschaft erringen. Auch bei leichtathletischen Veranstaltungen sind die Turner erfolgreich.
1921 Die Leitung der Fußballabteilung übernimmt 1921 Jean Busch, der viele Jahre die Geschicke der Abteilung leitet und seine Fußballer zu großen Erfolgen führt. Bei repräsentativen Spielen stellt Eller stets eine beachtliche Anzahl Spieler. Namen wie Nachtigall, Engel, Wiemers, Siepmann, Gebrüder Hutmacher haben im DJK-Leben einen guten Ruf. Nach dem Ausscheiden von Jean Busch führt Josef Jansen die Abteilung mit großem Geschick.
1922 Die Faustballabteilung übernimmt noch im Jahr 1922 das Fach "Handball'. Die Leitung liegt in Händen von Fritz Müller und Heinz Jahnes. 1924 übernimmt Hermann Kremens die Abteilung und führt seine Schar zu großen Erfolgen.
1925 erringen die Fußballer die Bezirks-, Gau-, und Kreismeisterschaft. Auch aus der Handballabteilung spielen verschiedene Spieler repräsentativ in den Auswahlmannschaften. Namen wie Jahns, Schummer, Alfens, Wette sind für alle ein Begriff.
1928/1930 Sportplatz und Clubhaus in der Elb werden gebaut.
1934 Verbot durch die NS-Machthaber. Mitgliederstand zu diesem Zeitpunkt:
Fußballer ca. 70 Mitglieder
Handballer ca. 40 Mitglieder
Turner ca. 120 Mitglieder.
Ein neuer Anfang.....
1946/1947 Aus dem Krieg zurückgekehrte Turner und Handballer nehmen miteinander Kontakt auf und fangen unter Leitung von Kaplan Lüttgenau wieder an. Die Turnhalle an der Bernburger Straße ist an den Trainingsabenden ständig überfüllt. Die Handballer - ohne eigenen Sportplatz - stellen trotz der fast unüberwindlichen Schwierigkeiten 2 Senioren- und 2 Jugendmannschaften auf die Beine.
1949 Gründung der Tischtennisabteilung unter Leitung von Heinz Müller.
Die Turnabteilung muss den Betrieb einstellen, da Übungsleiter fehlen.
1950 Der Sportplatz an der Ellerkirchstraße steht den Rasensportabteilungen zur Verfügung. Gleichzeitig Gründung einer Fußball-Abteilung (Jugend).
1956 Aufstieg der 1.Herrenmannschaft TT in die 1.Kreisklasse und der 2.Herrenmannschaft in die 2.Kreisklasse.
1958 Gründung einer Fußball-Senioren-Abteilung. Fast Auflösung der TT-Abteilung, da kein Spiellokal mehr zur Verfügung stand.
1966 Der Sportplatz an der Eller-Kirchstraße fällt einem Bauprojekt der Stadtwerke zum Opfer. Die Fußball-Abteilung löst sich auf. Die Handballer geben aber nicht auf und spielen auf fremden Plätzen weiter.
1967/1970 Die Handballer spielen und trainieren als Gäste bei DJK Rheinfranken am Flinger Broich.
Aufstieg der 1.Herrenmannschaft TT in die Bezirksklasse. Umzug in das bis heute gültige Spiellokal in der Turnhalle der Grundschule Richardstraße.
1972 Die 1. Feld-Handball-Mannschaft steigt in die 1. Kreisklasse auf. Die 1. Hallen- Handball-Mannschaft steigt ebenfalls in die 1. Kreisklasse auf.
1973/1974 Die 1. Hallen-Handball-Mannschaft steigt in die Kreisliga auf.
Einstufung der 1.TT-Herrenmannschaft in die neu gegründete Kreisliga.
1974 Die Bezirkssportanlage Eller wird fertiggestellt, und DJK Jugend Eller 1910 hat endlich einen Sportplatz zur Verfügung.
1974/1975 Die 1. Mannschaft der Tischtennis-Abteilung steigt in die Bezirksklasse auf. Spielbetrieb mit 4 Herrenmannschaften und 2 Nachwuchsmannschaften.
1976 Gründung einer Volleyball-Damenmannschaft.
1980 Aufstieg der 1.Herrenmannschaft in die Bezirksliga.
1981 Aufstieg der TT-Herren in die Landesliga, Sieg im Herren Kreispokal.
1983 Sieg der Jugend im Kreispokal TT.
1984 Aufstieg der 1.Damenmannschaft TT in die Kreisliga.
1986 Hubert Lampenscherf erhält das Bundesverdienstkreuz.
Aufstieg der TT-Jugend in die Verbandsliga.
Gründung der Kinderturngruppe.
1988 Erstmals findet die Karnevalsfeier an der Bernburger Straße statt.
1990 Straßenfest zum 80jährigen Jubiläum auf dem Gertrudisplatz. Die Handballer steigen in die Bezirksliga auf und bilden eine Spielgemeinschaft mit TSV Eller04 unter dem Namen HSG Eller 90.
1993 Gründung der Badmintongruppe. Gleichzeitig wird die Volleyball-Gruppe aufgelöst.
1996 Gründung der Mutter-Kind-Gruppe.
1998 Hubert Lampenscherf erhält das Ludwig-Wolker-Relief des DJK-Sportverbandes.
Die Handballer steigen aus der Bezirksliga ab.
1999 25järiges Jubiläum des Handballturniers in Holz-heim/Limburg.
2000 90-Jahr-Feier DJK Jugend Eller und 10 Jahre HSG Eller 90 im Schützenhaus Vennhausen.
2001 Unser Ehrenvorsitzender Hubert Lampenscherf verstirbt nach 70 Jahren Mitgliedschaft bei DJK Jugend Eller 1910.
1.Schüler der TT-Abteilung wird Meister der Bezirksliga und nimmt an den Westdeutschen Meisterschaften teil.
2002 Aufstieg der TT-Herren in die Landesliga, Aufstieg TT-Jugend in die Bezirksliga, Kreispokalsieger der A-Schüler TT.
2003 Bundesverdienstkreuz für Leni Beck.
2004 Gründung der Nordic Walking Gruppe.
2005 Kreispokalsieger der A- und B-Schüler im Tischtennis.
Letztmalig findet die Karnevalsfeier an der Bernburger Straße statt.
2007 Tod des langjährigen Mitgliedes, Abteilungsleiter und Kreisvorstand Karl Josef Schröder.
2009 Bundesverdienstorden für Christa Malsbender.
2010 100-Jahr-Feier in der Dieter-Forte-Gesamtschule.
Heute hat unser Verein in allen Abteilungen über 400 Mitglieder.
Gumbertschule
Gumbertstraße 191
Hauptschule
Bernburger Straße 44
Dieter-Forte-Gesamtschule
Heidelberger Straße 75
Hulda-Pankok-Gesamtschule
Brinckmannstraße 16
Grundschule
Vennhauser Allee 160
Josef-Beuys-Gesamtschule
Siegburger Straße 149
Grundschule
Kamper Weg 291
Rufen Sie uns einfach an oder verwenden unser Kontaktformular